spree2011

initiative zur reinigung städtischer gewässer – für eine neue lebensqualität in der stadt
Aus der Idee wurde eine Technologie: Wie in vielen anderen Städten weltweit tragen auch in Berlin die Einleitungen von Abwasser aus der Mischkanalisation entscheidend zur Verunreinigung des Flusses bei. Um diese Einleitungen zu verhindern, entwickelte Ralf Steeg in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, sechs Ingenieurbüros, dem Kompetenzzentrum Wasser und den Berliner Wasserbetrieben das System LURITEC. Im September 2012 wurde im Berliner Osthafen die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Zukunft geförderte Pilotanlage eingeweiht. Vorangegangen waren Jahre der Lobbyarbeit, um eine Genehmigung des Landes und des Bezirks zu erhalten.
Von 2004 bis 2012 arbeitete Sally Below mit strategischer Beratung an dem Initiativprojekt mit. SPREE2011 wurde u. a. im deutschen Beitrag zur 11. Internationalen Architekturbiennale 2008 in Venedig und in der Jubiläumsausstellung „WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin“ vorgestellt und war Ausstellungspartner im deutschen Pavillon auf der EXPO 2010 in Shanghai. Es ist außerdem gelungen, Unterstützer wie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt für das Projekt zu begeistern.
Initiativprojekt
Leistungen: Entwicklung der strategischen Ausrichtung, kontinuierliche Beratung und Lobbyarbeit, Texte, Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen, Fachbeiträge und Artikel, deutschsprachige und internationale Kommunikation
Abbildungen: LURI.watersystems, Maja Weyermann, Sven Flechsenhar